FORUM zum Thema Sommerekzem

    

 · Home · Impressum & Datenschutz · Suche

Seiten mit Postings: 1

zum Seitenende

 Forum Index —› Ekzempferde —› Bitte um Tipp: welche Behandlung für Mino?
 


Autor Mitteilung
Verschoben
Moderator

Beiträge: 159


Gesendet: 09:02 - 10.06.2005

Lolaherz schrieb um 08:35 Uhr am 10.06.2005 folgenden Beitrag:
__________________________


Hallo ich melde mich mal ganz vorsichtig.
Habe in den letzten Tagen viel gelesen u. bin reichlich verunscihert mit all den Möglichkeiten der Ekzemlinderung. Über Ekzemdecken, garnix oder Mineralfutterumstellung Sulfat, Schmieren mit div. Mittel.
Aber immer ein für u. immer auch Gegenstimmen. Ich bin total verwirrt u. es ist auch müsig zu Fragen: "Was soll ich nehmen". ich weiss, aber ich versuch es mal. Es gibt hier ja schon richtige Profis, die ,so scheint es, nix anders mehr tuen, aber ich weiss ja das das nicht stimmt. Es nimmt so wahnsinnig viel Zeit in Anspruch sich durch diesen Dchungel zu kämpfen. Ist ja auch toll die Berichte zu lesen, dennoch weiss ich nciht was ich für mein Mino nehmen soll. Viell. ist da draussen ja jemand der mir einen Tipp geben kann viell. ist das ja für mich anwendbar. Ich habe einen Wallach "Aegidienberger", steht in seinen Papieren"Zuchtversuch" von Herrn Feldmann aus Aegidienber. Vor ca. 4 Jahren bekam ich Ihn u. habe Glogoli`s und Eigenblutbehandlungen versucht, ja eben ohne Erfolg. Immer mit der Ernüchterden Ergebnis, das keine Besserung zu sehen war. Ich denke, das er kein schwerer Ekzemer ist. Er scheuert sich die Mahne und den Schweif und die Haare sind fast weg, aber noch nciht blutig. Zum Ende der SE- Saison hat er eine kleine stelle neben der Mähne die etwas offen/Wund ist. Ich benutze Leovit -Lotion und eine Decke(erstmalig) und Nachtkerzenöl mit Lotion (Aldi) gemischt, Kümmelöl mit Lotion gemischt u. ich füttere ein Müsli ohne Hafer. Zur Zeit tendiere ich zu El Nino u. weiss nicht ob ich da nur wieder viel Geld ausgebe u. mein Pferd stresse ?
also, viell. ist jemand bereit mir mit einem Tipp zu helfen.
Schon mal Danke und LG Lolaherz/Viola
Skyfly
Moderator

Beiträge: 2613


 

Gesendet: 09:07 - 10.06.2005

Hallo Lolaherz,

ich habe Deine Frage mal in ein eigenes Thema verschoben, dmait gezielt darauf geantwortet werden kann.

Wie wird denn Mino gehalten? Tag und Nacht Weidegang? Reitest Du ihn regelmäßig?

Klar, ist es schwer, bei dem Thema SE und den Mittelchen auf dem Markt den Überblick zu behalten. Das geht uns auch so. Es kommen ständig neue Produkte raus. Und man kann nicht alles testen.

Wenn Du überlegst, El Nino zu geben, dann lies Dir doch mal die Erfahrungsberichte dazu durch. Du kannst auch die Dokumentationen durchsehen - vielleicht kannst Du Dich dann eher entscheiden. Bei meinem Pony hat so ziemlich gar nichts geholfen und ich war sehr skeptisch. Aber der Versuch hat sich auf jeden Fall gelohnt.

LG Birgit
Lolaherz
Boardjährling

Beiträge: 76


 

Gesendet: 10:14 - 10.06.2005

Hallo Birgit, ja Offenstall seid Januar mit einem anderen Großpferd.Sie haben wohl einen Unterstand, aber kein Stall mit stroh wo er sich entziehen könnte. Früher vor zwei Jahren hatte er eien stall wo er am Tag auf dem Padock stand u. nur Nachts auf die Wiese kam. Reiten leider zu wenig, manchmal nur einmal die Woche u. das Großpferd bei Mino auf der Weide sieht klapprig aus u. Mino nicht. Also, wenn da meine Wiesen wären, würde ich alles etwas anders machen, aber leider . Also, hat El Nino bei Dir geholfen? oder was gibtst Du zur Linderung ? :
Lolaherz
Boardjährling

Beiträge: 76


 

Gesendet: 10:20 - 10.06.2005

noch was, bei derStallhaltung mit Weidegang Nachts, war das SE auch in gléicher Konzentration da.
Hadban
Moderator

Beiträge: 1097


 

Gesendet: 10:53 - 10.06.2005

Hallo Lolaherz,
ja, das glaub ich, daß Du vor lauter Bäumen den Wald kaum findest- es gibt ja auch sehr viele Möglichkeiten, dem Ekzem zu Leibe zu rücken. Was Du letztlich nehmen möchtest, mußt Du natürlich ganz für Dich und Dein Pferd abwägen. Auch meine Stute wird mit El Nino behandelt- vorher mit Ökozon und der Erfolg bei uns ist - bei entsprechender Fütterung und auch Haltung nahezu 100 %. Natürlich sehe auch ich hier und da ein paar "Schwachstellen", aber nicht mehr als bei gesunden Pferden auch. Wenn Du Dich gern - neben Birgits Dokus und dem Forum hier- speziell über El Nino und Ökozon informieren möchtest und auch Bilder dazu sehen willst, dann schau doch mal auf meine HP http://www.hadban.de Dort habe ich speziell zu diesem Thema einen Menuepunkt "Sommerekzem" eingerichtet. Du findest dort Fotos - nicht nur von meinem Pferd- von Pferden, die mit den genannten Mitteln behandelt werden. Vieleicht kommst Du so Deiner Lösung ein bißchen näher?
Liebe Grüße und Erfolg wünscht
Kristina
Lolaherz
Boardjährling

Beiträge: 76


 

Gesendet: 17:18 - 10.06.2005

Danke für den Hinweis und Du hast recht damit, daß es eine Entscheidung ist ,die ich treffen. Ich habe ein Frage, wenn ich El Nino nehme würde ich auch die Ernährung etwas angleichen, was fütterst Du so Kristina oder auch all die anderen SE-Kenner.
Liebe Grüße Lolaherz/Viola
Hadban
Moderator

Beiträge: 1097


 

Gesendet: 18:34 - 10.06.2005

Wichtig ist, daß Du ein eiweisarmes Futter gibst- möglichst ohne oder mit wenig Melasseanteil. Ich gebe meiner Stute das "Cool-Mix" von Eggersmann, unsere andere Stute , die ebenfalls mit El Nino behadnelt wird, bekommt das "Freizeit" von Marstall. Wir kommen mit beiden Futtersorten sehr gut zurecht. Dazu gibt es natürlich auch Heu. Stroh bekommen beide nicht, da beide Allergiker sind.
Also ein Angleichen der Ernährung wäre im Zusammenhang mit dem SE generell zu sehen, nicht unbedingt wegen der Anwendung von El Nino.
Grüße
Kristina
Chalida
E-Member

Beiträge: 105


 

Gesendet: 19:17 - 10.06.2005

Hi Lolaherz!

Ich bin gerade in der El Nino-Testphase und bin nach gerade mal 7 Tage geradezu begeistert von der Wirkung.
Mein Pferd hat ein mittelstarkes Ekzem, die halbe Mähne hat er sich abgeschubbert, schöne dicke Wulste haben sich gebildet, Schubberfalten auch am seitlichen Hals.
Ich kann es selbst noch nicht glauben, aber El Nino scheint zu wirken. Die schorfige Haut am Mähnenkamm löst sich, die neue Haut ist glatt und sieht gut aus. Die Wulste bilden sich langsam zurück.
Natürlich ist auch das Wetter gerade Exzemer-freundlich.

Zuvor habe ich diverse Mittel ausprobiert, die alle nicht halfen. Ich war schon kurz vorm Verzweifeln und habe bereits über eine Cortison-Behandlung nachgedacht, vor der mir eigentlich graut.

Ich denke, einen Versuch ist El Nino auf jeden FAll wert, auch wenn es erstmal eine Stange Geld kostet. Aber wenn es tatsächlich gar nicht hilft, findest du hier vielleicht Abnehmer.

Ich wünsche dir und deinem Pferd, dass ihr ein für euch passendes Mittel findet.

Lolaherz
Boardjährling

Beiträge: 76


 

Gesendet: 16:25 - 11.06.2005

Ja Danke, kennt Ihr jemand der nicht mit El Nino zurecht gekommen ist u. evtl. sein Paket günstiger verkauft ?
Danke Hedban, ich füttere schon im wechsel bis zum Frühjahr Müsli mit und ohne Kräuter, ist lecker riecht auch gut frisst er gern. Ich denke aber es geht noch besser und deshalb möchte ich etwas änders. Nachdem was ich hier so lese ist das Futter wichtig welches man füttert.
Ich werde mal in einem anderen Thema stöbern wo El Nino evtl. verkauft wird.
Danke und ncoh ein SE freies/armes Wochenende Lolaherz/ Viola

Seiten mit Postings: 1

- Bitte um Tipp: welche Behandlung für Mino? -

zum Seitenanfang



 Forum Index —› Ekzempferde —› Bitte um Tipp: welche Behandlung für Mino?
 



Version 3.1 | Load: 0.003543 | S: 1_2