FORUM zum Thema Sommerekzem

    

 · Home · Impressum & Datenschutz · Suche

Seiten mit Postings: 1

zum Seitenende

 Forum Index —› Ekzempferde —› Llaun Magic Moon
 


Autor Mitteilung
Andrea
registriert

Beiträge: 12


Gesendet: 12:06 - 21.04.2005

So, ich bin ja immer so schrecklich schreibfaul, aber jetzt will ich mein Pony endlich mal vorstellen, nicht zuletzt, weil ich Eure Berichte immer so gern lese, und auch weil ich dann endlich mal auch für mich eine vernünftige Dokumentation habe. Wie oft fragt man sich, wie es eigentlich letztes Jahr um diese Zeit war..?

Also, Llaun Magic Moon, genannt Mamo ist eine Welsh Cob Stute, geb. 1995. Ich habe sie 1996 bei der Züchterin gekauft. Sie ist im Offenstall geboren und wurde von mir auch so gehalten. (Die ersten Jahre mit 24h Weidezugang, ab 1999 mit nachts Paddock. Nach zwei Umzügen (immer zusammen mit meiner alten Warmblutstute) zog sie 2002 in einen kleinen Stall, wo die Pferde nachts in die Box kamen. Eigentlich sollte noch ein Unterstand gebaut werden, aber aus der Baugenehmigung wurde nichts. Sie waren also im Sommer tags auf der Wiese und nachts aufm Paddock. In diesem Jahr fing es an. Sie hatte Schuppen in der Mähne und kratzte sich etwas. Ich hab mir nicht soviel dabei gedacht, etwas Birkenhaarwasser und gut. Im September war ich 4 Wochen auf Hochzeitsreise, währenddessen wurden meine Pferde von meiner RB versorgt. Am Telefon sagte sie mir, das Mamo sich immer mehr kratzt, ein TA, der zufällig im Stall war, hätte Butox darauf gesprüht.
Als ich wieder kam, war die Mähne so gut wie weg. Den Winter über habe ich mit Leovet BioHautöl die Haut geschmeidig gehalten, und immer gehofft, dass es Haarlinge oder so waren.

Im Frühjahr 2003 wurde eine Blutuntersuchung g
emacht, die einen leichten Zinkmangel ergab. Sie bekam also ein Zinkpräparat vom Ta (Name muß ich mal nachgucken, Orthosal o.ä.) Den Sommer über schmierte ich mit BioHautöl und Wiemerskamper. Außerdem hab ich recht häufig mit Teebaumölshampoo gewaschen. Wir hatten keine offenen Stellen, aber zum Herbst hin waren Mähne und Schweif dennoch stark gelichtet. Im Winter bin ich umgezogen und hoffte, dass es in neuer Umgebung besser würde.

Den Sommer 2004 war mein neuer Offenstall noch nicht fertig, sie standen also wieder 24h auf der Wiese. Nun wurde es richtig schlimm. Etwa Anfang Mai beobachtete ich Mamo, wie sie hektisch über die Wiese rannte und sich gar nicht mehr beruhigte. (Sonst ist sie eher der Schlaftablettentyp) Offensichtlich wurde sie von Flugsaugern gejagt. Ich hab ihr sofort die Boettdecke aufgemacht, die ich vorsorglich rechtzeitig bestellt hatte. Die Decke trug sie bis Anfang Oktober tag und nacht. Zusätzlich habe ich fast täglich mit Aldi Bodylotion geschmiert. Bachblüten bekam sie auch und im Juli/August hab ich noch Alleosal/Dermisal ausprobiert. Es war furchtbar. Sie hat sich die ganze Saison gescheuert und ich hatte das Gefühl, sie leidet wirklich.

Dieses Jahr (2005) hab ich El Nino gekauft. Sie hat weiterhin 24h Weide, aber immer Zugang zum großen Offenstall, an die Eingänge kommen demnächst noch Streifenvorhänge. Seit Anfang April bekommt sie die Kräuterflüssigkeit nach Herstellervorgaben und ich schmier ca alle zwei Tage. Bis jetzt (21.04.) ist nur an der Bauchnaht eine kleine kahle Stelle, leichte Schuppen, aber sonst alles ok. Ich bin gespannt, wie es weiter geht, und die Hoffnung stirbt zuletzt. :-)

Bei Fragen, fragt!
Tina fuer Batista
M-Member

Beiträge: 1038


 

Gesendet: 16:09 - 21.04.2005

Hallo Andrea,

schön dass du uns deine Mamo hier vorstellst.
Als ich deine Eingangszeilen gelesen habe musste ich wirklich schmunzeln, weil ich mir so oft vorgenommen habe mal ein Ekzembuch zu führen, hab es aber nie regelmäßig gemacht. Erst seit ich hier regelmäßig poste, kann ich genau nachvollziehen wies uns letztes Jahr um die gleich Zeit ging :-)
Also nochmal ein herzliches Willkommen.
Was machst du mit deinem Stütchen reittechnisch alles & wo kommst du her?
Grüße
Andrea
registriert

Beiträge: 12


 

Gesendet: 23:13 - 26.04.2005

Hallo Tina,
meine Pferde und ich wohnen nordöstlich von Hamburg. Ich halte sie im eigenen Offenstall und gehe überwiegend ins Gelände. Gern besuchen wir Ralleys etc und ich beginne gerade mit dem Training für erste Mini-Wanderritte.
Aber wir haben auch eine Halle in der Nähe, und ich nehme mir jedes Jahr aufs neue vor, im Winter doch etwas mehr dressurmäßig zu machen. Aber irgendwie macht das uns beiden nicht ganz so viel Spaß.

Ergänzung zu meiner eigenen Dokumentation: Das Wetter 2003 war sehr trocken, 2004 wars eher naß und dieses Jahr wars nach einem sehr kalten Winter und nassem März schon im April bei durchschnittlich 15°C und Sonne ziemlich warm und trocken.
Grüße
Andrea
Andrea
registriert

Beiträge: 12


 

Gesendet: 21:32 - 22.05.2005

Hallo mal wieder, mit Bericht aus dem Mai:

Bis jetzt sieht alles gut aus! Liegts am El Nino oder daran, dass Mamo zu den Flugzeiten immer in den Stall geht? Es war nur zwei Tage richtig warm; sonst immer unter 20 Grad. Also auch noch nicht so viele Viecher. Die leicht aufgescheuerten Stellen an der Bauchnaht sind nach ein paar Tagen täglich El Piel schmieren wieder schön glatt und die Haare sind auch schon nachgewachsen.
Vielleicht hab ich aber auch Glück mit der Lage meiner Weide, sie liegt zwar nicht richtig erhöht, aber etwas windig ist es schon meistens.

Habe letzte Woche auf einem Lehrgang (Berittführer-Lehrgang) gesehen, wie schlimm es in anderen Gegenden sein kann. Blauäugig dachte ich, wir sind bisher ohne Decke ausgekommen, also brauch ich sie für die drei Tage auch nicht einpacken..... Weit gefehlt!!
Die Pferde sollten in Paddocks auf einer tief gelegenen Kleewiese am Waldrand übernachten. Nach dem Ausladen hab ich kaum die Transportgamaschen abgekriegt, weil sie vor lauter Flugzeugs gar nicht still stehen konnte! Es war schrecklich!
Zum Glück konnte mir die Lehrgangsleitung eine Ekzemdecke leihen und mein Pony durfte auf dem Reitplatz stehen, dort war es gleich viel besser! Das hat mir deutlich gezeigt, dass echt ganz viel von der Umgebung abhängt!

in der Hoffnung, dass El Nino auch bei uns weiterhin hilft,
Andrea
Andrea
registriert

Beiträge: 12


 

Gesendet: 23:12 - 18.06.2005

Hallo liebe Forumsleute, es ist schon Juni, und Mamo geht es immer noch super. *schnell auf Holz klopf*
Die anderen Pferde auf meiner Weide scheuern sich alle mehr oder weniger (keiner ist offizieller Ekzemer). Nur Mamo nicht.
Wenn ich abends komme, steht sie meistens im Stall, nach dem Einschmieren mit El Nino geht sie aber oft raus und grast ganz entspannt. Allerdings hab ich schon festgestellt, dass ich bei "gutem" Wetter doch täglich schmieren muß. Sonst nur jeden zweiten Tag. Ich gebe die Kräuterflüssigkeit alle drei Tage 3ml.

Das El Piel benutze ich für eine offene Stelle in der Fesselbeuge (keine Ahnung, woher die kommt, ist aber schon gut abgeheilt). Für den Rest nehm ichs gar nicht, weil es doch zur Pflege der wunden Stellen sein soll, oder hab ich das falsch verstanden?
Jedenfalls hat sie keine einzige wunde Stelle. Die Haut sieht zwar etwas gereizt aus, das sieht man aber nur, wenn man nach etwas sucht. Ansonsten sieht sie richtig gut aus (Nur zu fett, ich weiß)
Hier zwei Fotos von heute:

[Link zum eingefügten Bild]
[Link zum eingefügten Bild]

Wenn man sich mit Ekzemern auskennt, kann man wohl sehen, dass sie einer ist, da Mähne und Schweif letztes Jahr wirklich stark gelitten haben. Aber wenn mans nicht weiß, siehts doch echt gut aus, oder? Bin im Moment echt super zufrieden!

Letztes Jahr hab ich kaum Fotos gemacht, weil sie so schlimm aussah. schade eigentlich, so hat man keinen Vergleich.
Gruß
Andrea
Andrea
registriert

Beiträge: 12


 

Gesendet: 23:29 - 18.06.2005

bin grad ganz entsetzt, habe mal in meinen Fotos gewühlt, habe welche aus Juni 04 gefunden. Da sehen Mähne und Schweif auch noch heil aus! Allerdings hatte sie auch ne Decke auf. und ich weiß zwar, dass da wunde Stellen waren, aber richtig schlimm wurde es dann wohl erst deutlich später im Jahr... Habe doch etwas Angst, dass uns das noch bevor steht... Aber immerhin kann sie jetzt ja rein gehen, ich muß meinen Mann mal motivieren, mir schnellstens die Streifenvorhänge an den Stall zu machen.
Nochmals Grüße von einer nun doch etwas beunruhigten Andrea
Andrea
registriert

Beiträge: 12


 

Gesendet: 19:41 - 06.08.2005

Hoppla, es ist schon August und ich hab im Juli gar nichts geschrieben.....
Im Grunde siehts auch noch genauso aus. Mittlerweile gibts hier Bremsen an Mass, aber das nervt nur beim Reiten. Mamo sieht immer noch sehr gut aus. An der Mähne sind ein ganz paar Haare abgebrochen, aber kaum der Rede wert. El Nino wie gehabt. Habe etwas von dem El Moskito mit Wasser verdünnt in einer Sprühflasche. Das nehm ich, wenns Wetter nach wenig Viechern aussieht oder ich nur ganz kurz am Stall bin.
An der Bauchnaht ist ihr das Einschmieren sehr unangenehm, neulich wollte sie nach mir schnappen Aber da die Haut dort sehr trocken ist, muß sie da durch. Mal gucken, wie es weiter geht. Die Streifenvorhänge sind seit Mitte Juli vor den Eingängen, das bringt ne ganze Menge, glaub ich. Wetter sehr gemischt, fast täglich wechselnd, von 20 Grad, Regen bis 30 Grad Sonne alles dabei.

Grüße aus dem Norden,
Andrea
Skyfly
Moderator

Beiträge: 2613


 

Gesendet: 18:00 - 07.08.2005

Hallo Andrea,

ich finde es klasse, dass Du uns hier auf dem Laufenden hälst! Der Überblick über Euren gemeinsamen Weg in Deinem ersten Posting, finde ich wirklich gelungen. Irgendwie hatte ich dieses Thema übersehen. *schäm*

Ich freue mich, dass auch Mamo so gut mit El Nino klar kommt! Ich drücke Euch weiterhin die Daumen - und freue mich, wenn Du uns regelmäßig berichtest!

LG Birgit
Andrea
registriert

Beiträge: 12


 

Gesendet: 17:21 - 22.09.2005

So, Bericht aus dem September:

Ich bin immernoch ganz total begeistert! mamo sieht einfach gut aus! Ich schmiere jeden zweiten Tag El Moskito, gewaschen hab ich zwischendurch mal, ca alle sechs Wochen, wenns vom Wetter passte. Von der Kräuterflüssigkeit hab ich noch sooo viel, daher geb ich seit Ende August jeden zweiten tag 5 ml. Hatte ja Angst, dass das zuviel ist, da hier ja einige sclechte Erfahrungen (Haarausfall) gemacht haben, aber es scheint gar keinen Unterschied zu machen, ob sie das Zeugs kriegt, oder nicht...?
Andrea
registriert

Beiträge: 12


 

Gesendet: 17:33 - 22.09.2005

..ich war doch noch gar nicht fertig....
Sie steht nach wie vor im Stall, wenn ich abends komme. Am Euter und am Bauchnabel schmiere ich jetzt direkt mit der Hand (für den Rest nehm ich eine kleine Bürste) aber dort ist sie sooo empfindlich, schlägt richtig böse um sich. Aber mit der Hand ists ok, sie zieht dann einmal Luft ein, und erträgt es. Hm. Die Haut ist zwar trocken, aber heil, und sie juckt sich nicht. In schlimmen Zeiten (2004 trotz Decke!) ist sie oft mit dem Bauch über den Boden gerutscht.... Armes Pferdi
Aber nun gehts ihr ja gut.

Und obwohl es hier ja nicht richtig reingehört, muß ich Euch noch von meinem Shetty erzählen, habe den Kleinen im Februar diesen Jahres gekauft, angeblich mit leichtem Ekzem, das aber nicht behandelt wurde.
Habe dann beschlossen, mal abzuwarten, was passiert. Also, er scheuert sich an Mähne und Schweif, aber es brechen nur ein paar Haare ab, alles halb so wild.
Am Anfang der Saison war ich mit meinem El Nino ja auch noch so geizig, dachte echt, ich komm damit niemals hin, aber nun werd ich wohl doch gut auskommen, bzw, El Piel und Kräuterflüssigkeit habe ich noch richtig viel. Na jedenfalls, hab ich den Kleinen jetzt mal mit dem El Piel eingeschmiert, und glaube, er kratzt sich danach DEUTLICH!! weniger. Kann das sein, dass einmal einschmieren so eine Wirkung hat? Oder bilde ich mir das ein? Hm. Werde ihm jetzt wohl regelmäßig was abgeben, muß nächstes Jahr sowieso neu bestellen, da das El Moskito auf jeden Fall alle wird.

Da es hier noch super sonnig und 20 Grad ist, wird die saison wohl noch nicht ganz so schnell zuende sein, obwohl die langsam richtig Winterfell entwickeln.... Also gibts auch noch einen Bericht aus dem Oktober. Bis dahin
Viele Grüße
Andrea

Seiten mit Postings: 1

- Llaun Magic Moon -

zum Seitenanfang



 Forum Index —› Ekzempferde —› Llaun Magic Moon
 



Version 3.1 | Load: 0.004170 | S: 1_2