FORUM zum Thema Sommerekzem

    

 · Home · Impressum & Datenschutz · Suche

Seiten mit Postings: 1 2

zum Seitenende

 Forum Index —› Innerliche Behandlung —› Pferde die jetzt schon scheuern!!!
 


Autor Mitteilung
Findus
Boardjährling

Beiträge: 72


Gesendet: 10:44 - 26.04.2004

Habe mir dazu interessante Hinweise auf der Hanse Pferd geholt!

Ein Teil wird für Euch wahrscheinlich nicht neu sein!

Also...
Die Ekzemer, die jetzt schon anfangen zu scheuern haben Mängel die man nur durch die Fütterung abstellen kannst!!!

Ich kann es leider nicht so genau wiedergeben, aber ungefähr geht das!

Dein Pferd kann, wenn es jetzt schon anfängt zu scheuern, eine Supstanz, die im zb. Gras vorhanden ist nicht so gut verwerten.
Die Supstanz wird dann von dem Pferd über die Haut ausgetragen.
Diese Supstanz (habe leider den Namen vergessen) gibt den Ekzemern dann eine Allergische Reaktion, wenn die Sonne darauf scheint. Genauso wie sie die Kriebelmücke anzieht und es einen Juckreiz auslöst. Die Sonnenstrahlen und den Kontakt mit der Kriebelmücke kannst Du so mit der Ekzemerdecke erstmal vorbeugen.
Ekzemerpferde sollten nicht so viel Gras bekommen, da der Eiweis die Allergische Reaktion dadurch verstärkt. Hauptsächlich jedoch wird es für das Ekzemerpferd schädlich, wenn es auf eine frisch geschnittenen Wiese gestellt wird, da die Substanz bei frisch geschnittenem Gras vermehrt ausgelöst wird, um den Heilungsprozess des Grases vorzunehmen.
Auserdem ist die Konsestenz dieser Substanz morgens zwischen 10 und 12 Uhr am höchsten!

Ich gehe jezt so vor: Mein Pferd hält vorerst die Ekzemerdecke auf. Und Kommt erst ab Nachmittag auf die Wiese.
Dann lass ich mir jetzt Präperate zur Entschlackung zuschicken, um die Giffte aus dem Körper zu bekommen, die mein Pferd nicht oder schlecht verwerten kann und dann bekommt sie Vitamine und Schwarzkümmelöl.

Wer interesse hat schreibt bitte an meine E-mail Adresse! YVnight@web.de

Ich hoffe das mein Pferd nächstes Jahr ohne Decke über die Weiden toben kann! :rotate:
Findus
Boardjährling

Beiträge: 72


 

Gesendet: 11:59 - 26.04.2004

Auf dieser Seite hat er das nochmal Richtig beschrieben mit den jeweiligen Produkten!

http://www.cdvet.de/html/sommerekzem.htm

Gruß


Yvonne
ramses
Moderator

Beiträge: 2740


 

Gesendet: 12:12 - 26.04.2004


Hallo Findus,

das klingt ja ganz interessant... werde mich da später mal genau mit beschäftigen...

Den Link hab ich Dir mal aktiviert...

Viele liebe Grüße

Sandra
Skyfly
Moderator

Beiträge: 2613


 

Gesendet: 18:15 - 26.04.2004

Hallo Findus,

erstmal vielen Dank für den Link! ;)

Ich bin mir sicher, dass diese Behandlunsgmethode bei vielen Pferden hilft - jedoch bin ich weiterhin der Meinung, dass jedes Pferd individuell reagiert und somit eine individuelle Lösung braucht.

Ich wünsche es wirklich jedem Pferd, dass der Besitzer eine geeignete Lösung findet. Diese Methode könnte als eine Möglichkiet betrachtet werden. Die in dem Link dargestellten Erklärungsversuche sind ja soweit schön und auch plausibel - aber (und das muss hier leider kommen) im gleichen Atemzug werden auf Produkte verwiesen...

Ich wünsche Ecuh jedenfalls viel Erfolg und hoffe, dass Du uns auf dem Laufenden hälst!

LG Birgit
Katla
registriert

Beiträge: 24


 

Gesendet: 14:04 - 27.04.2004

Hallo!

Leider scheuern auch jetzt schon Pferde (z.b. meins), dass noch gar kein Gras zu fressen bekommt.

Wohl aber fliegen schon die Kriebelmücken (Mistviecher! ).

Das Sommerekzem ist ganz sicher durch die Ernährung positiv zu beeinflussen und bei Pferden mit suboptimaler Ernährung helfen diese Präparate zum Teil.
Aber sinnvoller wäre eine anständige, ausgewogene Futterration. - Und auch noch viel billiger.

Wenn ihr zu diesem Thema Fragen habt, dann können wir gern eine eigene Box dazu aufmachen. Da kann ich Euch ganz detaillierte diätetische Tipps zur Ernährung von Sommerekzemer geben.

Findus
Boardjährling

Beiträge: 72


 

Gesendet: 14:11 - 27.04.2004

Hallo Katja!

Gerne!

Wie muss ich denn mein Hotti füttern?

Diese Substanz ist ja nicht nur im Gras!

Ist eine Entgiftung sinnvoll?

Ich habe mein Pony durch die Ekzemerdecke Symtomfrei, will diese aber auf dauer weglassen.

Gruß
Yvonne
Katla
registriert

Beiträge: 24


 

Gesendet: 14:27 - 27.04.2004

Hi.

Zu allererst - mein Name ist Katla. Nicht Katja. -*g*.

Dann: man sollte sich ganz schnel von der Vorstellung verabschieden, dass es "schädliche" substanzen gibt, die das Sommerekzem verursachen und dass diese Substanzen irgendwo "drinstecken" und man nur die Futtermittel meiden muss, die diese Substanzen enthalten.

Das ist natürlich Unsinn.

Wenn man sich vor Augen hält, was das Sommerekzem eigentlich ist - nämlich eine Fehlsteuerung des Immunsystems - dann kann man sich eigentlich schritt für Schritt logisch überlegen, was man für das Tier tun kann.

Die Fehlsteuerung des Immunsystems liegt nicht darin, dass das Immunsystem zu schwach reagiert. Denn sonst würde es gar nicht zu allergischen Reaktionen kommen, sondern zu Infektionen.
Also ist das Immunsystem überempfindlich, d.h. das macht Alarm, wo gar kein Alarm notwendig ist. Durch die Ausschüttung der Histamine kommt es dann zu diesen Allergiesymptomen wie Juckreiz.

Einzig der Juckreiz ist das Problem. Würde die allergische Reaktion nicht im Ausprägen eines Juckreizes bestehen, dann gäbs die speziellen Symptome (offene Haut) gar nicht.

Wenn man sich jetzt noch klar macht, dass der größte Teil des Immunsystem aus dem Darm besteht (das ist übrigens auch beim Menschen so), dann wird klar, dass man hier auch die meisten Punkte zu einer Linderung/Heilung machen kann.

Der Darm ist sozusagen das Tor in den Körper. Eine Schleuse. Alles, was da durch geht, hat Einfluß auf den Körper. So nimmt der Körper Substanzen auf, reagiert drauf, merkt sich evtl. Reaktionen und spezifiziert seine Abwehr.

Nun macht die Kriebelmücke was ganz gemeines, denn die fliegt nicht im Darm des Pferdes herum, sondern sie sticht und saugt blut, d.h. sie "impft" das Blut des Pferdes auf direktem Wege - also ohne Umweg über die Immunsystemisch wichtige Darmschranke (so wie es auch Impfungen tun).

Dass das Immunsystem aber aus dem Speichel der Mücke einen "Elefanten" macht, ist ja nciht normal, d.h. die Darmschranke scheint nicht richtig zu funktionieren.

Optimieren kann man da viel:

1. Grundsätzlich gucken, dass man den Körper nicht mit Eiweiss überlastet, d.h. wirklich genau die Rationen ausrechnen.
2. Für ausreichend Mineralien sorgen - nicht überdosieren, nicht unterdosieren. Auch das geht nur mit einer anständig ausgerechneten Futterration.
3. Für optimale Fütterungsbedingungen sorgen, d.h. keine Nahrungskarenzen über 5 Stunden, keine ungünstigen Futterabfolgen (Stroh auf Silo, Kraft- auf Heufutter).
4. und natürlich für höchste Futtermittelqualität sorgen!!!!

Am leichtesten kann ich zu deiner Fütterung was sagen, wenn du sie mir beschreibst.
D.h. wann wird wieviel von was in welcher reihennfolge gefüttert und wie wird das tier gehalten?

Gruss, Katla
Ortrun
registriert

Beiträge:


 

Gesendet: 15:25 - 27.04.2004

Hallo,

natürlich bin auch ich ganz neugierig und werde mich kurzfristig mal zu dem gesetzten Link begeben.

Eins dürfte allerdings zweifelsfrei bewiesen sein: SE hängt von verschiedenen Faktoren ab, manch ein Pferd reagiert auf Eiweiß, manch eines auf Kriebelmücken, manche auf beides usw. Das ist sehr unterschiedlich!

Dagegen habe ich noch nie gehört, dass die Sonnenbestrahlung irgendeinen Einfluss hat! Dreamy war im vergangen Jahr fast nur aufgestallt und wurde fast ausschließlich in der Halle geritten. Soweit ich weiß ist doch Sonnenbestrahlung nur bei offener Haut bedenklich.

Gruß,
Ortrun
Findus
Boardjährling

Beiträge: 72


 

Gesendet: 15:58 - 27.04.2004

Hallo!

Ich bin wiklich echt immer am verzweifeln, was ist jetzt das richtige!

Erstmal werde ich auf jeden fall das Futter optimieren!

Also:

Haltung: Offenstall mit Box mit Streifenvorhängen und Heu steht immer zur verfügung.
Großes Peddock, zur Zeit eine Stunde Weidegang.

Sie ist 1,41m groß läuft L/M Dressur iat also voll im training wird somit täglich eine Stunde bewegt. Schwitzt sehr stark und viel.

Fütterung:
Morgens: Eine (ich glaube 500g Schaufel Hafer und eine halbe Kräutermüsli

Abends: eine Schaufel Hafer eine K-Müsli, einen vollen messbechen von den Mineralfütter von Salvana und Schwarzkümmelöl.

Bin ganz doll auf deine Antwort gespannt
Vielen Dank

Gruß
Yvonne
Katla
registriert

Beiträge: 24


 

Gesendet: 16:08 - 27.04.2004

Was ist denn das für ein Kräutermüsli?
Findus
Boardjährling

Beiträge: 72


 

Gesendet: 16:23 - 27.04.2004



Ich hatte immer das Kräutermisli von der Reifeisen Namen weiß ich leider nicht mehr und habe jetzt von Hyppolyt Hesta Mix.

Seiten mit Postings: 1 2

- Pferde die jetzt schon scheuern!!! -

zum Seitenanfang



 Forum Index —› Innerliche Behandlung —› Pferde die jetzt schon scheuern!!!
 



Version 3.1 | Load: 0.003818 | S: 1_2