Namenskunde im Ostdeutschen Diskussionsforum |
|
Seiten mit Postings: | zum Seitenende |
|
Autor | Mitteilung |
Szillis-Kappelhoff Moderator ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 569 | Gesendet: 11:16 - 17.10.2008 Ostpreußen, Westpreußen Hinweis auf den Wohnplatz im Sumpfgebiet. * prußisch "makis, maks" = Beutel, Tasche, Sack, Behälter, aber auch buchtartiger Wohnplatz inmitten unwirtlicher Umgebung vgl. dazu * preußisch-litauisch „makt“ = Herumwaten in Schlamm und Kot * „makuze“ = elende armselige Hütte * „makone“ = Pfütze, Schmutz, Schlamm, Regenwetter, Schneewetter, Schlackwetter Namenvarianten: * Makie (1284), Gebiet Balga * Makike (1282), Ermland * Frau Mackerow (um 1400), Natangen * Mackes/ Macke (1400), Samland * Mackynne (um 1400), „Surwillen Weib“ * Machis (1335), Kreise Heilsberg, Mohrungen, Ermland * Machal, Machein, Machenau, Machewitz, Machin, Macholl * Mak, Mack, Makohl, Makowka, Makowsky, Mackis, Macksaldatis * Mackeit, Mackutatis, Mackuschies, Mackuzatis, Mackoschil, Macksentis Ortsnamen: * Machicuc (1304), bei Layß Kreis Braunsberg * Mackutkaym (um 1400), Kammeramt Fischau Kreis Marienwerder * Makohnen-Hein (1736), Mühlenkreuz (1938 ), Amt Linkuhnen Kreis Niederung-Tilsit * Makunischken (1736), Hohenwaldeck (1938 ), Amt Tollmingkehmen Kreis Goldap * Mackhusen (1785), Kreis Preußisch Eylau, Kirche zu Reddenau * Mackrauthen (1785), Kreis Neidenburg, Kirche zu Manchengut * Machlin (1820), Kreis Deutsch Krone |
Seiten mit Postings: | - Makuth/ Macke/ Mach (Familienname) - | zum Seitenanfang |
|
Version 3.1 | Load: 0.002362 | S: 1_14 |