Namenskunde im Ostdeutschen Diskussionsforum |
|
Seiten mit Postings: | zum Seitenende |
|
Autor | Mitteilung |
Szillis-Kappelhoff Moderator ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 569 | Gesendet: 10:55 - 05.08.2008 Ostpreußen, Memelland, Litauen Nach Vanagas baltische, aber letztlich ungeklärte Herkunft. Es handelt sich um einen zusammengesetzten Namen. Nach Kwauka Ableitung vom Vornamen Albert/ Albrecht mit der lettischen Verkleinerung -us. Vermutlich läuft der Name auf ein alteuropäisches Sumpfwort hinaus. Die meisten Linguisten weisen auf etliche Ben..-Namen im gesamten baltischen Raum, wagen aber keine Deutung. Lediglich Peteraitis weist auf Sumpf. Zusammen mit der Verstärkung ergeben dann beide Namensbestandteile frei übersetzt „tiefer Sumpf“. *ostlitauisch „alas“ = litauisch „aliai“ = prußisch „wisse“ = gotisch „visas“ = all-, alles (eine Verstärkung nach Lewy und Vanagas) + *indoeuropäisch „ban“ = Schlamm, Schmutz, Unland, Sumpf (Peteraitis) Namenvarianten: *Albien, Pruße zu Ortsnamen Albehnen (Mechow) *Albicke, Samland zu Ortsnamen Albenicken und zum Litauer Albužis (Trautmann) *Albusatis, Pruße (Vanagas) *Albin, Albehn, Albicke, Albecke, Albig, Albatis, Albaitis *Albuschaitis, Albuszies, Albuszas * Beninš, Benys, Benus, Beyne, Beynassiye, Beynike Ortsnamen: *Albien/ Heiligenbeil *Albenicken (1507), Albeneck Kreis Heiligenbeil *Albehnen oder Dalbehnen (1785), Kreis Brandenburg, Kirche zu Brandenburg *Albeneck oder Dalbeneck (1785), Kreis Brandenburg, Kirche zu Perschken *Albehnlauk oder Dalbehnlauk (1785), Kreis Brandenburg, Kirche zu Zinten *Albenorth oder Dalbenorth (1785), Kreis Brandenburg, Kirche zu Perschken *Benern (1346), Kreis Braunsberg *Beneskaym (1419), Kammeramt Rastenburg *Benaièia (Litauen) *Benaiši und Beni (Lettland) Gewässer: *Beinisch-Fluss (1576), verschwundener Bach südwestlich des Sajno-See (Biolik) |
Seiten mit Postings: | - Albuschies (Familienname) - | zum Seitenanfang |
|
Version 3.1 | Load: 0.001692 | S: 1_14 |