Architectura Pro Homine - Forum für Klassische und Traditionelle Baukunst - www.aph-forum.de.vu |
|
Seiten mit Postings: 1 2 | zum Seitenende |
|
Autor | Mitteilung |
Oliver Senior-Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 491 | Gesendet: 16:15 - 15.06.2004 [Link zum eingefügten Bild] Dieses schöne Gründerzeitgebäude in Leipzig von 1850 soll in den nächsten Wochen abgerissen werden. Es besitzt noch ein "grandioses" (FAZ) geschwungenes Treppenhaus und eine strenge Fassadengliederung, die an einen Palazzo der italienischen Frührenaissance erinnert. Es soll verschwinden, weil die Straße (Jahnallee) als eine vierspurige Verkehrsachse mit einem eigenen Gleis- körper und einer eigenen Haltestellen- insel für die Straßenbahn ausgebaut werden soll. Da die Straßenbreite für all das nicht ausreicht, soll nach dem Willen der Stadt die Kleine Funkenburg weichen. Laut FAZ, gilt dabei die angestrebte Verkehrslösung in Fachkreisen als unsinnig. Prognosen zufolge reichen die bisherigen zwei Fahrspuren auch künftig aus, und Haltestelleninseln für die Straßenbahn sind ohnehin ein Auslaufsmodell, da sie für die Fahrgäste meist mehr Nachteile als Vorteile bringen. Anwohner und ansässige Geschäftsleute protestieren seit langem gegen die Pläne. Es hat sich sogar schon ein Bürger- verein gegründet, welcher überzeugende Alternativlösungen ausgearbeitet hat, so daß das Haus erhalten bleibt. |
Oliver
Senior-Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 491
|
Gesendet: 16:19 - 15.06.2004 Übrigens. Noch was vergessen. Am Mittwoch ist die alles entscheidende Sitzung im Stadtrat. Dann soll endgültig entschieden werden, ob das Haus abgerissen werden soll. ![]() |
Ben
Goldenes Premium-Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 1337
|
Gesendet: 16:34 - 15.06.2004 Ich hasse Straßenbahnen und jetzt weiß ich auch wieder, wieso! Hoffentlich kommen die mit ihrem Vorhaben nicht durch, auch wenn es auf dem Bild nicht allzu aufregend ausieht(was mit einer Sanierung natürlich leicht zu ändern wär...)! |
Rösch
Senior-Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 343
|
Gesendet: 16:56 - 15.06.2004 @Oliver Bitte informiere uns darüber, wie die Entscheidung am Mittwoch ausfällt, sobald du etwas darüber erfährst. Danke. |
Ein_Hannoveraner
Stammgast ![]() ![]() Beiträge: 65
|
Gesendet: 23:29 - 15.06.2004 Die Regelmäßigen Flecken entstehen beim Scannen bereits gerasterter Bilder. Es liegen dann nämlich zwei Raster mit unterschiedlicher Punktweite übereinander: Das des Bildes, und das des Lichtstrahls des Scanners (Die Bilder werden beim Scannen ja in Pixel aufgelöst. Man nennt dieses Phänomenen Moire-Effekt. manche Scanner haben da eine Einstellung, "Moire-Effekt entfernen (Meiner von Mustek hat das) Im übrigen, Ich hasse vierspurige Straßen. Ich verstehs auch immer wieder nicht, entweder, eine Kommune fördert den Individualverkehr, oder den ÖPNV. Sinnvoller wäre ja letzeres. Wieviel schöner könnten unsere Städte auch sein, wenn sie nicht durch Verkehrsschneisen in kleine Stückchen zerschnitten würden? |
Booni
Mitglied ![]() ![]() ![]() Beiträge: 190
|
Gesendet: 21:46 - 24.06.2004 Was ist denn nun bei der Stadtratssitzung bei rausgekommen? |
Oliver
Senior-Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 491
|
Gesendet: 15:14 - 30.06.2004 Wie oben schon geschrieben, gab es vor ein paar Wochen, die alles entscheidende Debatte im Rat der Stadt Leipzig. Es wurde der Bau- und Finanzierungsbeschluß gefasst. Was mit der Kleinen Funkenburg passiert ist aber noch nicht ganz klar. Hier ein Auszug aus einer Ratsnachlese der CDU-Fraktion im Leipziger Rathaus: ... Zwingend notwendig, damit die Pulklösung überhaupt eine Chance auf Funktionieren hat, ist die Verlegung der beiden Straßenbahnhaltestellen aus der mittleren Jahnallee Richtung Osten (Leibnizstraße) bzw. Westen (Waldplatz), eine in der Wohnbevölkerung und unter den Gewerbetreibenden eher umstrittene Maßnahme. Damit in Verbindung steht auch der Abriss des Hauses Jahnallee 25, unter Geschichtskundigen auch bekannt als "Kleine Funkenburg". Dieses im Gegensatz zu der östlich angrenzenden Nachkriegsbebauung in die Straßenflucht hineinragende Gebäude hat offensichtlich das Pech, dem von den Verkehrsplanern angestrebten geradlinigen Ausbau von Straße und neuer Haltestelle im Wege zu stehen. Auch Bemühungen namhafter Leipziger Architekten und Denkmalschützer zum Erhalt des für Laien eher unscheinbar aussehenden spätklassizistischen Wohnhauses, die spät einsetzten, dann aber sehr nachdrücklich einher kamen und kurz vor der Sitzung noch durch die Edelfedern des FAZ-Feuilletons unterstützt wurden, konnten die Verwaltung nicht umstimmen, da nach ihren Berechnungen eine Art Drumherumbauen der Straße um die Kleine Funkenburg kaum funktionieren kann und in das Haus selbst wegen der unvermeidbaren Unterfahrung durch Elstermühlgraben und Gehweg in einer Weise eingegriffen werden müsste, dass dies nach Meinung des Baudezernenten für potenzielle Investoren mit höchsten wirtschaftlichen Risiken verbunden ist und der Denkmalswert eines derart veränderten ("aufgeständert") Gebäudes höchst fragwürdig wäre. O-Ton Dr. Lütke Daldrup: "Das ist nicht mehr wirklicher Denkmalschutz, sondern nur noch die Karikatur dessen". Über solche Fragen ließ sich in Leipzig schon immer trefflich streiten, und das taten die Stadträte dann auch in diesem Fall, mit manchmal allerdings übertriebenem lokalhistorischem Pathos. ... Zum Streitfall Kleine Funkenburg appellierte namens der CDU Stadtrat Dr. Hähle an die Verwaltung, dieses Haus trotz der geschilderten Probleme noch nicht aufzugeben und weiter nach Lösungen zu suchen, die den (Teil)Erhalt ermöglichen, zumindest aber für eine Bergung der denkmalpflegerisch wertvollen Innenausstattung zu sorgen. ... Mit der in komplizierten städtebaulichen Dingen erprobten Mehrheit von CDU und SPD wurde nach dieser höchst anspruchsvollen Debatte schließlich der Bau- und Finanzierungsbeschluss gefasst. Dieser beziffert die Gesamtkosten der Baumaßnahme auf ca. 24 Mio. EUR, wobei etwa 3/4 der Kosten auf den mittlerweile unstrittigen Knotenausbau Jahnallee/Marschnerstraße samt Straßenbahnunterführung entfallen. Da das Vorhaben im Olympia-Sofort-Programm eingeordnet ist und somit GA-Mittel fließen, darf sich die Stadt Leipzig über die unschlagbar günstige Förderquote von 90% freuen. Dafür steht das Bauprojekt aber auch unter erheblichen Terminzwängen, insbesondere infolge der Fußball-WM im Sommer 2006, weshalb sie bis Mai 2006 abgeschlossen sein muss. http://www.cdu-fraktion-leipzig.de/info%20juli%202004%20vorab/INFOJU_1.HTM |
Booni
Mitglied ![]() ![]() ![]() Beiträge: 190
|
Gesendet: 16:07 - 30.06.2004 Naja... von der CDU halte ich eh nicht viel. In unserer Gemeinde haben die dafür gesorgt, dass bis auf 2-3 Gebäude der komplette Ortskern aus Bauten der 70er bis 90er Jahre bestehen... und es wird munter weiter abgerissen! |
Oliver
Senior-Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 491
|
Gesendet: 17:05 - 30.06.2004 Booni, wir können froh sein, daß die CDU dort noch zusätzliche Anträge mit hineingebracht hat, so daß der Abriß noch vielleicht abgewendet werden kann. Die SPD ist dagegen für den Abriß. Ich finde es sowieso sehr eigenartig, daß dieses Geld dermaßen aus dem Fenster geworfen wird. Leipzig erhält für dieses Projekt 90% Fördergelder. Und nur deshalb soll alles 4spurig ausgebaut werden und Gründerzeithäuser abgerissen werden ? Städtebaulich ist dieses Projekt nach Meinung vieler Experten total unsinnig...(siehe FAZ-Artikel) Aber so ist das halt mit dem Aufbau Ost ! ![]() |
Booni
Mitglied ![]() ![]() ![]() Beiträge: 190
|
Gesendet: 17:31 - 30.06.2004 Ich finde, allein schon der Name "Kleine Funkenburg" macht dieses Haus erhaltenswert. Aber wir können ja weiter gespannt sein. Steht das Haus denn unter Denkmalschutz? |
Oliver
Senior-Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 491
|
Gesendet: 17:41 - 30.06.2004 Ja das steht unter Denkmalschutz ! Der Denkmalschutzbeauftragte sagte bei der Ratssitzung nur noch: "Das ist nicht mehr wirklicher Denkmalschutz, sondern nur noch die Karikatur dessen". ![]() |
Seiten mit Postings: 1 2 | - Leipzig reißt Gründerzeitgebäude ab - | zum Seitenanfang |
|
Version 3.1 | Load: 0.004318 | S: 1_2 |