Architectura Pro Homine - Forum für Klassische und Traditionelle Baukunst - www.aph-forum.de.vu |
|
Seiten mit Postings: 1 2 3 | zum Seitenende |
|
Autor | Mitteilung |
luciensteil Novize ![]() Beiträge: 38 | Gesendet: 00:22 - 06.03.2004 Liebe APH'ler Kennt vielleicht jemand die Projekte von Aldo Rossi an der Schützenstrasse in Berlin? Ich find sie schon sehr anregend obwohl sie bestimmt ûberspitzt postmodernistische Star-Architektur zum Besten gibt,--aber immerhin wie in Rossi's Arbeiten meistens ein Bemühen die Stadt als kollektive historische Schöpfung zu erfassen und ihre grundlegenden Typologien zu verwirklichen. [Link zum eingefügten Bild] [Link zum eingefügten Bild] Hier ein Web-Link mit mehr Info: http://www.arcspace.com/architects/Rossi/index.htm Beste Grüsse Lucien |
Dirk1975
Moderator ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 435
|
Gesendet: 00:45 - 06.03.2004 Eigentlich merkwürdig daß wir das Quartier Schützenstrasse noch nie zum Thema hatten. Mir ist dieses Ensemble in seinen grellen Fassaden zu exzentrisch, als besser geglücktes, weil aufrichtiger und bescheidener umgesetztes Beispiel sehe ich das Quartier am Hackeschen Markt. Hier empfanden es die Architekten nicht für nötig, mit den Neubauten durch derartige optische Betonung ihre Vorbilder zu ironisieren und sie unnötig überdeutlich vom Umfeld absetzen zu müssen. Vielleicht entschließt man sich eines Tages, dem Quartier Schützenstrasse einen gedämpfteren Anstrich zu geben, obwohl das sicher durch den Denkmalschutz verhindert würde. Die grundlegende Typologie, wie du schon sagst Lucien, halte ich jedoch auf jeden Fall auch für gelungen, obwohl Rossi (leider) mehr mit ihr in Form eines Einzelexperiments spielt als daß er sie als ein mögliches städtebauliches Muster insgesamt unterstützen würde. |
Jörn
Mitglied ![]() ![]() ![]() Beiträge: 158
|
Gesendet: 10:40 - 06.03.2004 Wow, mir gefällt das Projekt Schüztenstrasse wohl sehr gut. Ich habe irgendwann mal ein Zeitungsbericht darüber gelesen, aber nie konkrete Photos zu Gesicht bekommen. Mir gefällt der Mix aus Modern und florentiner Renaisancce sehr gut. Ich finde die vielen grellen Farben verleihen dem ganzen eine Heiterkeit, die es wie ich finde öfters geben sollte. Man sagt ja nicht um sonst Schhwarz sei die Architektenfarbe ![]() Das so ein Klischee schon auskommen kann finde ich sehr schade. Getreu dem Motte Kirchner: Farben sind die Freuden des Lebens |
Sonicted
Stammgast ![]() ![]() Beiträge: 68
|
Gesendet: 11:36 - 06.03.2004 Mir gefällt das Quartier auch gut, die Farbigkeit und untersch. Höhe der Gebäude lässt das Ganze sehr lebhaft und interessant wirken. Der Block ist schon fast ein kleines Kunstwerk. Ich denke, die Gebäude leben gerade von ihrer Farbigkeit und ein gedämpfterer Anstrich würde viel von dieser Wirkung zerstören und das Ensemble eher langweilig erscheinen lassen. Auch gefällt mir am Quartier die Dichte und die Blockstruktur, aber die wurde Rossi ja sicher vorgegeben. Als Regelfall möchte ich diese Architektur jedoch nicht erleben. Sie ist ein Original und würde bei Vervielfältigung auch schnell zu aufdringlich und anstrengend sein. |
Ben
Goldenes Premium-Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 1337
|
Gesendet: 14:41 - 06.03.2004 Ich mag es auch sehr! In erster Linie, weil Rosso hier trotz der Tatsache, dass es ein Projekt ist, mehrer Fassaden zum Einsatz gebracht hat - auch wenn sie sich wiederholen. Abgesehen von dem knalligen Grün, gefällt es mir also sehr gut! Aber, wie Soni schon sagt, sollte es ein Unikat bleiben, sonst machen wir LEGO-Land noch Konkurrenz! So, jetzt noch die Leipziger Str. zurückbauen und die Platten abreißen und es dann Rossi gleichtun und wieder auf Blockrandbebauung mit mehreren Fassaden umsteigen! Dieses Straßenraster ist schließlich das gewisse Etwas an der Friedrichstadt! |
van Dyk
Stammgast ![]() ![]() Beiträge: 69
|
Gesendet: 22:56 - 06.03.2004 ben alodo rossie kann die leipziger strasse nicht wieder auf bauene: der mann ist seit mindestens 5 oder 6 jahren tot! |
Ben
Goldenes Premium-Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 1337
|
Gesendet: 17:48 - 07.03.2004 Ich weiß! Ich hab ja auch nicht gesagt, dass er es machen soll, sondern, dass andere es ihm gleichtun sollen! |
Antiquitus
Moderator ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 943
|
Gesendet: 17:18 - 13.03.2004 ich kann mich mit dem quartier nicht so recht anfreunden, ich finde es auch zu bunt, zu exzentrisch, zu "spinnig". aber warum nicht auch mal einen häuserblock so gestalten. eine hingucker ist es allemal. ich kann gut mit dem projekt leben. |
Kai_2
Senior-Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 288
|
Gesendet: 17:28 - 13.03.2004 ist das gebäude, das auf diesem bild zu sehen ist (das graue) ein neubau? [Link zum eingefügten Bild] es ist eine nette idee, aber für mich zu bunt. von der formensprache her ist es viel weiter entwickelt als die meisten heutigen neubauten. |
Dirk1975
Moderator ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 435
|
Gesendet: 19:48 - 13.03.2004 Nein, das ist ein Altbau, genauso wie das vom Baum halb verdeckte Gebäude ganz links. |
Kai_2
Senior-Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 288
|
Gesendet: 20:45 - 13.03.2004 @ dirk danke! das habe ich mir auch schon gedacht. welcher heutige architekt wäre schon im stande gewesen, so etwas zu bauen? |
- Das Quartier Schützenstrasse von Aldo Rossi in Berlin - | zum Seitenanfang |
|
Version 3.1 | Load: 0.003009 | S: 1_2 |