Architectura Pro Homine - Forum für Klassische und Traditionelle Baukunst - www.aph-forum.de.vu |
|
Seiten mit Postings: 1 2 3 4 5 | zum Seitenende |
|
Autor | Mitteilung |
Antiquitus
Moderator ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 943
|
Gesendet: 13:47 - 22.06.2004 Sehr geehrte Damen und Herren, heute melde ich mich wieder mit Neuigkeiten aus der Berliner Stadtentwicklung: __________________________________ Das Kulturforum in der Debatte Schon lange wird intensiv über das Kulturforum - rund um Philharmonie, Staatsbibliothek und Nationalgalerie - diskutiert. Jetzt liegt ein Senatskonzept zur Weiterentwicklung vor, über das das Abgeordnetenhaus im Herbst entscheiden wird. Heute startet die öffentliche Debatte mit Online-Dialog, Architekturgespräch und Ausstellung. Bilden auch Sie sich eine Meinung unter: __________________________________ http://www.kulturforum-dialog.de ---------------------------------- Bitte tragen Sie sich bitte dort als Teilnehmer ein, wenn Sie weiter über die Debatte zum Kulturforum informiert werden möchten. Auch von Alexanderplatz, unserem letzten Online-Dialog, gibt es neues zu berichten: Die drei ausgezeichneten Büros überarbeiten jetzt mit den Anregungen aus der Jury ihre Entwürfe. In den nächsten Wochen wird es dann eine Entscheidung geben, welches Konzept die Grundlage für die kommenden Bauphasen sein wird. Mit freundlichen Grüßen Hans Hagedorn (Moderation) |
Weißer Wolf
Senior-Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 463
|
Gesendet: 15:41 - 22.06.2004 Okay, dann mal ran an´s Werk ! ![]() |
Weißer Wolf
Senior-Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 463
|
Gesendet: 00:51 - 20.08.2004 Das Kulturforum, vollendet: Eine Ausstellung Berlin - Es ist das "Schlachtfeld der Moderne", der "Elefantenfriedhof berühmter Architekten" - das Torso gebliebene Berliner Kulturforum von Hans Scharoun. Senatsbaudirektor Hans Stimmann geißelt mit bildkräftiger Sprache, was seine Vorgänger ihm hier als "urbanistischen Totalschaden" hinterlassen haben. Generationen von Architekten haben "Visionen" entwickelt, wie dem gestaltlosen Areal eine städtebauliche Façon gegeben werden könnte - aber was realisiert wurde, war immer nur Stückwerk. Jetzt haben die Staatlichen Museen Berlin einen neuen Anlauf genommen. Seit gestern zeigen sie in ihrer Eingangshalle am Matthäikirchplatz Studentenarbeiten der Universität der Künste, die die Diskussion neu entfachen sollen. Hochhäuser, Wolkenbügel, großvolumige Napfkuchen überformen auf den unter Anleitung von Benedict Tonon entstandenen Studienblättern das Areal und versuchen, ihm Signifikanz zu verleihen. Aus dem Hintergedanken machte Generaldirektor Peter-Klaus Schuster bei der Eröffnung keinen Hehl. Er träumt von einer "zweiten Museumsinsel", in die er auch das geplante Museum Europäischer Kulturen integrieren möchte. Der Haken dabei: Es gibt kein Geld. Auch Bundesbaupräsident Florian Mausbach, Mitinitiator der Schau, konnte es nicht aus dem Ärmel schütteln. Auch Stimmann, der "Respekt vor den großen Monumenten" einfordert, die nicht übertrumpft werden dürften, fordert "langen Atem". Und so sieht Schuster eine "ganz lange Zeitschiene bis 2060/80". Armes, verarmtes Berlin! Artikel erschienen am Fr, 20. August 2004 Quelle: http://www.welt.de/data/2004/08/20/321439.html |
Oliver
Senior-Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 491
|
Gesendet: 13:33 - 29.08.2004 Habt Ihr das schon gelesen, bis wann die "Staatlichen Museen Berlin" laut dem Generaldirektor das Kulturforum fertiggestellt sehen wollen ? Laut einer Zeitung sieht er die Vollendung in den Jahren 2060/80 ! Wenn es nicht so traurig wäre, müsste man darüber laut lachen ! ![]() ![]() Quelle: http://www.welt.de/data/2004/08/20/321439.html |
Oliver
Senior-Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 491
|
Gesendet: 13:34 - 29.08.2004 Ach, Weißer Wolf hat den Artikel schon hineingestellt. ![]() |
Weißer Wolf
Senior-Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 463
|
Gesendet: 15:07 - 29.08.2004 In der Tat, dies habe ich... ![]() |
Roy Batty
Mitglied ![]() ![]() ![]() Beiträge: 133
|
Gesendet: 15:10 - 29.08.2004 *BRÜLL* :lachen::lachen: Wie, Fertigstellung im Jahr zweitausendsechzig ? Auf welchem Planeten leben eigentlich gewisse Leute...? Ein würdiger Abschluß ? mmmmh...also immerhin kann man sich drauf verlassen, daß ein eventueller Finalbau(und was für einer!) in einem deutlich....historisierenden Stil hochgezogen werden wird...:komisch: ![]() |
Dirk1975
Moderator ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 435
|
Gesendet: 15:33 - 29.08.2004 Solange von Studenten Wolkenbügel und Napfkuchen vorgeschlagen werden ist mir jede Aufschiebung lieber. |
Roy Batty
Mitglied ![]() ![]() ![]() Beiträge: 133
|
Gesendet: 01:22 - 30.08.2004 Vertrau da ganz auf die Zukunft; Wolkenbügel, individualistische "Virtuosität", glass curtains und die mit ihr verbundene bekenntnislose intellektuelle Kühle werden im Mitteleuropa des Jahres 2064 wohl nicht mehr gefragt sein. Und wir uralten Knacker werden uns angesichts der Ornamentfeuer vielleicht fragen, warum wir das nicht zu unserer Zeit noch fertigbrachten...obwohl, mich als Wahlschweden/Dänen/Letten dürfte das dann nicht mehr sonderlich tangieren...prost :drink: |
Weißer Wolf
Senior-Mitglied ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 463
|
Gesendet: 05:15 - 30.08.2004 Nanana, wen willst du denn im Jahre 2064 als uralten Knacker betiteln ? Man ist doch schließlich immer so jung wie man sich fühlt ![]() ![]() ![]() Es grüßt dich ein Deutscher/Amerikaner/Italiener/Franzose ![]() |
- Kulturforum Berlin - | zum Seitenanfang |
|
Version 3.1 | Load: 0.005083 | S: 1_2 |