Das deutsche Maserati - Forum
www.me-maserati.de/forum/

    

 · Home · Impressum & Datenschutz · Suche

Seiten mit Postings: 1 2

zum Seitenende

 Forum Index —› Biturbo bis Quattroporte IV u. 3200GT —› Zylinderkopf
 


Autor Mitteilung
Anonymous


 

Gesendet: 10:54 - 25.10.2004

Hallo Me
was macht er, hat er schon ein lebenszeichen von sich gegeben?
Me
Moderator

Beiträge: 654


 

Gesendet: 10:52 - 25.11.2004

Noch fährt er nicht , aber die Köpfe sind überholt, er bekommt auch neue Ketten und Zahnräder. Die Montage der Nockenwellen und die Steuerzeiteneinstellung werden wohl noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Ist eben kompliziert und will nicht jeder machen - kann auch nicht jeder.
Anonymous


 

Gesendet: 16:01 - 25.11.2004

@ me
was hast du denn für öl dringehabt - genau ?
ich bekomme immer mehr hinweise drauf das viele auf marken setzen ohne 100%esther drin. das mineralöl bzw. die additive (vollsyntetic ist kein geschüzter begriff und ist meist hydrocrack öl - also aus mineral öl ) verkokt und setzt turbos und kanäle zu. Die masers brauchen vollsyntetik z.B. Mobil1 oder Motul 300v oder mindestens Agip Sint2000. Castrol RS 10W60 ist kein echtes vollsyntetik mehr !
nomichael
Anonymous


 

Gesendet: 06:33 - 26.11.2004

Tut mir leid nomichi, aber das ist QUATSCH! Das Öl muß nur, natürlich entsprechend seiner Konsistenz, entsprechend häufig gewechselt werden. Zur Zeit des ersten Biturbos gab es noch keine Syntheköle, ich weiß was ich sage denn meine Frau hat den allerersten Spyder mit der Fabrikationsnummer 032 im Originalzustand. Die Wagen, wenn entsprechend gwartet, laufen heute noch mit den ersten Turbos. Maßgebend im Öl sind die damals hohen Zink-und Phosphatanteile als z.B. Hitzeabsorbanten, welche erst mit zunehnemdem Umweltschutz und zunehmenden Synthekölen weiter gesenkt, und daher nicht mehr empfehlenswert sind.
Tillmann von Uhlen, GF MERCOSUR von BP-AMOCO
Me
Moderator

Beiträge: 654


 

Gesendet: 09:24 - 26.11.2004

Sehr interessante Info!!
Der Nockenwellenbruch hat nichts mit Öl zu tun. Es ist ein Dauerbruch, ausgehend von der Ölzuführungsbohrung in der Nockenwellenlagerfläche. Offenbar hat da ein Werker nur gebohrt und nicht gerieben. Oder der Bohrer hat schon grösser gebohrt, als die Ahle überhaupt reiben konnte.
An Öl fahre ich Synthetik 10w-40 oder 5w-40 - macht meine Werkstatt rein, ich kümmere mich darum nicht, wird aber akribisch alle 10000km gewechselt (allerdings nicht mitten auf der Autobahn ). Sicher wäre ein 50er oder 60er besser, ist nur schwer zu bekommen und man kann ja schliesslich auch auf die Temperatur achten und ggfs. das Gas ein ganz klein wenig reduzieren .
Anonymous


 

Gesendet: 16:03 - 26.11.2004

Es geht mir nicht um die ersten biturbos von 1981. es geht um die wassergekühlten turbos ab ca 1987. die uraltturbos laufen wohl mit dem alten Mineralöl.
Wegen der wasserkühlung hat man die ölleitungen kleiner gemacht und dies führt zusammen mit mineralöl dazu das die leitungen an den auslassfittings der Turbos verkoken.

wie der Herr vom erdölkonzern erwähnt, taugt mineralöl heute nix mehr :
"Maßgebend im Öl sind die damals hohen Zink-und Phosphatanteile als z.B. Hitzeabsorbanten, welche erst mit zunehnemdem Umweltschutz und zunehmenden Synthekölen weiter gesenkt, und daher nicht mehr empfehlenswert sind."

diese additve mussten wg. umweltschutz gesekt werden ausserdem löst phophor den kat auf.

nomichael
Anonymous


 

Gesendet: 21:01 - 26.11.2004

ME: Modena in Neustadt hat mehrere ausgebaute 4V-Motoren als Zierde im VK-Shop stehen!
Schicke denen doch Deinen defekten Kopf zu u. lasse Dir einen von deren abbauen bzw. frage ob Du das selber machen kannst? Immerhin tust Du was für den Absatz der Marke!?
Anonymous


 

Gesendet: 21:14 - 26.11.2004

Hi Keinmichael:
Meiner Meinung nach verstopfen die Kanäle erst wenn die modernen Antischwarzschlammöle die alten Verkrustungen im Motor ablösen, bzw. die Maschine Reinigungsadditive erhält.
Ich behaupte daß eine modernes, turbofestes Mineralöl allen Belastungen bis 5000km prima standhält, denn ich habe noch nie einen meiner Turbodiesel "hin" bekommen u. fahre nur billigstes Mineralöl vom Landhandel in denen!
Noch etwas zu den ständigen Überhitzungen beim Maser: Es bleiben nach jedem Kühlwasserablaß große Luftblasen unter der Pumpenglocke oberhalb der Wasserpumpe, nur ein Ausschrauben des Tempsensors an dieser obersten Erhebung läßt diesen Bereich zuverlässig fluten, danach ist der Kühleffekt wesentlich besser!
Mit Dank an den netten, ziemlich langen Modenatechniker mit der Brille, Thorsten

Seiten mit Postings: 1 2

- Zylinderkopf -

zum Seitenanfang



 Forum Index —› Biturbo bis Quattroporte IV u. 3200GT —› Zylinderkopf
 



Version 3.1 | Load: 0.004949 | S: 1_6